
Garten ...


asiatisch …


ein Naturgarten?

Holzterrassen und Pergolen
Holz im Garten
Wir verwenden bei unseren Terrassen, Pergolen und Stegen im Schwimmteichbereich zu ca. 80% Lärchenholz, selbst im Zaunbau hat sich dieses durchgesetzt, da es unbehandelt verbaut wird und nicht gestrichen werden muss.
Hier eine Auswahl von geeigneten Hölzern
- Lärchenholz, meistverwendetes Terrassen, Zaun und Pergolenholz, kostengünstig und lange haltbar.
- Eiche, eher selten, aber sehr gut geeignet, teuer und färbt aus.
- Robinie, sehr lange haltbar, gibt es nur als Leimbinder, da es gerade und lange Stämme nicht gibt.
- Tropenhölzer
- Stauseeholz, hier werden Hölzer die Jahrzehnte lang in Afrika, Sibirien oder Amerika in Stauseen gestanden sind geerntet. Durch die langen Standzeiten unter Wasser haben diese Hölzer eine enorme Widerstandsfähigkeit erhalten.
- Fichte oder Kiefer, finden nur Verwendung im Bereich Zaun- und Pergolenbau.
Holz erhalten
Beim Einbau vom Holz im Garten, ist der konstruktive Holzschutz unbedingt zu beachten, wir verwenden für die Unterkonstruktion nur Aluminium-Träger, im Einzelfall mit Stahlträger kombiniert.
Eine gute Unterlüftung muss gewährleistet sein, Edelstahlschrauben und gute Klammersysteme verwenden wir schon seit Jahren.
Als Terrassenbretter haben sich bei uns hauptsächlich Lärche und Bambus durchgesetzt, selbstverständlich verarbeiten wir auch Tropenholz aus Plantagenwirtschaft.
WPC findet bei uns keine Anwendung, da wir hier die Qualität die wir gewöhnt sind nicht dauerhaft gewähren können.
Hier die gängigen Methoden
- Kesseldruckimpregnierung: unter Druck und Vakuum wird Holzschutzmittel tief in das Holz gepresst.
- Thermoholz: hohe Temperatur (ca. 170 – 250°) und sauerstoffarmer Atmosphäre „karamellisiert“ das Holz und wird so für Bakterien und Pilze uninteressant. Eine gute Wahl, da hier keine Gifte oder Kupfer zum Einsatz kommen.
- Heißwachs: in einem geheimen Verfahren wird hier, Heißwachs tief ins Holz gepresst und dadurch eine langanhaltender umweltfreundlicher Schutz aufgebracht.

Ihr Vorteil
Unsere Empfehlung






Holz in „DIE OutdoorKüche“
Zum Beispiel 150jähriges Eichenholz als Arbeitsplatte unserer Outdoorküchen die wir individuell für Sie planen. Geeignet für private Gärten, Balkone und Dachterrassen, als Hinkucker bei Events, Gastronomie und überall wo das Besondere gefragt ist.
Holz historisch
Schon immer ist Holz ein wichtiger Werkstoff im Garten- und Wegebau.
Nicht nur Stege, Brücken und Balkone, sondern ganze Straßenzüge wurden im 18. Jahrhundert z.B. in Köln und St. Petersburg mit Holzpflaster belegt. Heute wird Holz vor allen im Zaun-, Pergola-, Terrassen- und Stegebau verwendet.
Garten[Q]
Das Raumwunder für den Garten
Beim Gartenhaus von Garten[Q] wird der Zugriff auf Gartengeräte von zwei bis drei Seiten ermöglicht. Der modulare Aufbau schafft ein Höchstmaß an Ordnung!